
FLUGGELÄNDE BREITENBERG
Der Hausberg unseres Vereins ist der Breitenberg in Pfronten. Der Geländehalter ist die Gemeinde Pfronten.
Die Breitenbergbahn
Für die Beförderung der Gleitschirmflieger ist die Breitenbergbahn Pfronten GmbH & Co. KG zuständig. Die Öffnungszeiten findet Ihr auf deren Website:
Um am Breitenberg fliegen zu dürfen, ist die sog. "rote Karte" erforderlich. Die Karte bekommt man am Kassenschalter zusammen mit der Einweisung in den Flugbetrieb am Breitenberg. Dazu muss nachfolgendes Formular unterschrieben werden.
Wichtig:
Rechtzeitig vor dem ersten Flug unbedingt die Flugbetriebsordnung (FBO), das Fluggelände, die Vorschriften für die Starterlaubnis und insbesondere die Flugregelungen am Landeplatz studieren!
Die Startplätze
Die vier Gleitschirm-Startplätze mit einer Höhendifferenz zum Landesplatz von ca. 650 m bis 900 m (Brandplatz, Kesselmoos, Stütze 9 und Engerle) erreicht man mit der Breitenbergbahn und kurzen Fußwegen. Zur Mittelstation (1.490 m) befördern Gondeln. Um zur Bergstation (1.670 m) zu gelangen, steigt man nach einem kurzen Fußweg auf die Sesselbahn um. Von der Bergstation aus kann man man zu Fuß zum Breitenbergipfel (1.833 m) mit der bewirtschafteten Ostlerhütte aufsteigen.
Für sportliche Piloten sind die Startplätze über Forstwege, die an der Talstation der Breitenbergbahn beginnen, auch zu Fuß erreichbar.
Details zu den Startplätzen
Startplatz | Startrichtung | Höhe NN | Koordinaten | Zugang |
---|---|---|---|---|
Brandplatz | O-SO | 1.502 | N47°32'52,09'' E10°34'18.33'' |
Ab Ende Gondel rechts vorbei an der Alphütte 360 m bis Wiese rechts am Pfad |
Kesselmoos | O-NO | 1.688 | N47°32'48,89'' E10°33'32,36'' |
Bergstation Sesselbahn 10 min Abstieg zu Fuß |
Stütze 9 | N | 1.580 | N47°32'48,45'' E10°33'47,01'' |
Wie zum Brandplatz, jedoch noch ca. 8 Minuten weiter bis Hütte rechts unten |
Hauptlandeplatz | Landerrichtung Ost und Nord | 853 | N47°33'47,46'' E10°34'15,20'' |
Zugang zu Fuß ca. 8 min westlich oberhalb Talstation Breitenbergbahn. Liegt parallel neben einem Feldweg. |
Ausweich- landeplatz Reichenbach |
Ausrichtung Nord-Süd |
840 | N47°33'40,47'' E10°34'39,78'' |
Nur benutzen, wenn eine sichere Landung auf dem Hauptlandeplatz nicht möglich ist. Lage ca. 850 m an der B309 Richtung Österreich links auf Wiese. |
Engerle | Nord-Ost | 74° 32' 51,24'' N 10° 33' 24,24'' O |
Dieser Startplatz ist nur für B-Schein-Piloten zugelassen. |
An einigen Startplätzen gilt ein Flugverbot zwischen 17.00 und 10.00 Uhr. Bitte informieren Sie sich dazu direkt bei den entsprechenden Gemeinden.
Informationen zum sicheren Fliegen im Fluggelände Breitenberg
Das Fluggelände Breitenberg ist ein alpines Fluggelände. Um sichere Flüge durchzuführen ist es wichtig, dass sich jeder Pilot vor dem Start über die Wetter- und insbesondere über die aktuelle Windsituation informiert. Allgemeine Informationen zum Fluggelände findet man an der Talstation, aber auf folgende Details zu den Startlätzen und dem Landeplatz möchten wir besonders hinweisen:
Start/Landeplatz | |
---|---|
Brandplatz | Hauptstartrichtung Ost oder auch Südost möglich. Bei Nordwind meiden, da Leerotoren von links gefährlich. Langer Startlauf und rechtzeitiger Abbruch je nach Windsituation gegeben. Flache Wiese. Platz zum Auslegen für 10 bis 12 Gleitschirme vorhanden. |
Kesselmoos | Hauptstartrichtung Ost oder auch Nordost möglich. Platz ist oft feucht und uneben. Platz zum Auslegen für viele Schirme vorhanden. |
Stütze 9 | Diesen Platz nur bei Nordwind wählen. |
Engele | Dieser Startplatz ist nur für B-Schein-Piloten zugelassen. Er ist nach Nordost ausgerichtet und endet mit einem steilen Geländeabbruch |
Landeplatz | Der Landeplatz für alle Piloten befindet sich südöstlich von der Breitenbergbahn und ist in der Flugbetriebsordnung unter Pos. 7 beschrieben. Unmittelbar nach der Landung sollten sich die Piloten zum Zusammenlegeplatz am östlichen Ende des Landeplatzes begeben. Zu beachten ist, dass bei Ostwind die Gefahr einer Leebildung durch die dort stehenden Bäumen besteht. |
Ausweichlandeplatz | Dieser Landeplatz darf nur in Anspruch genommen werden, wenn eine sichere Landung auf dem Hauptlandplatz nicht mehr unter Beachtung des Luftverkehrsgesetzes (z.B. Überflugrecht) möglich ist. |
Benachbarte Fluggelände
Wir empfehlen, sich vor dem ersten Flug im Internet und/oder an den Talstationen der Berbahnen über die Flugbetriebsordnung und das Fluggelände zu informieren.
- Tegelberg bei Schwangau ca. 20 km entfernt
www.tegelbergbahn.de - Buchenberg ca. 26 km entfernt
www.buchenbergbahn.de
Beide Fluggelände gehören zur Breitenbergbahn Pfronten GmbH & Co. KG und haben eine eigene Flugbetriebsordnungen. - Alpspitz bei Nesselwang
www.alpspitzbahn.de - Neunerköpfle bei Tannheim/Österreich, ca. 17 km entfernt
www.tannheimer-bergbahnen.at
ist für Westwind augerichtet (bei Westwind am Breitenberg ideales Ausweichfluggebiet) - Hahnenkamm bei Höfen-Reutte/Österreich, ca. 29 km entfernt
https://bergwelt-hahnenkamm.at
ist für Ost- und Westwind ausgerichtet
In Deutschland sind Starts mit Gleitschirmen nur auf vom Deuschen Hängegleiter Verband (DHV) anerkannten Fluggeländen gestattet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Gibt es am Breitenberg Startplätze für alle Himmelsrichtungen?
Der Breitenberg eignet sich nur für Flüge mit Wind von NO bis SO.
Vorsicht ist an den unteren Startplätzen bei überregional westlichem Wind angesagt: die Startplätze Brandplatz und Kesselmoos liegen dann in einer Leewalze, d.h. der Wind kommt am obersten Startplatz Engerle und am Ausstieg der Sesselbahn von hinten, an den tieferen Startplätzen jedoch scheint er von vorne zu kommen. Das trügt – hier herrscht ein kräftiges Lee!
Welcher Startplatz ist am Breitenberg auch für Einsteiger geeignet?
Für weniger erfahrene Flieger eignet sich am Breitenberg am besten der Startplatz Brandplatz oberhalb der Mittelstation. Die Startplätze Kesselmoos (sehr uneben) und Engerle (steil abfallend) sollten nur von erfahrenen Piloten genutzt werden.
Braucht man am Breitenberg eine Landekarte?
Ja. Es ist eine Tageslandekarte (3,00 €) erforderlich, die an der Kasse der Breitenbergbahn erhältlich ist. Die Landekarte berechtigt u.a. dazu, bei widrigen Startbedingungen mit der Bahn wieder ins Tal zu fahren.
Es gibt auch eine Jahreslandekarte (33,00 €), die auch am Tegel- und Buchenberg gültig ist.
Braucht man eine Einweisung?
Ja. Am Breitenberg erhält man die rote Einweisungskarte an der Kasse der Bergbahn, wenn man seinen Flugschein und die Versicherungskarte (z.B. vom DHV) vorlegt. Bitte beachtet auch die Flugbetriebsordnung!
Gibt es am Breitenberg eine Flugschule?
Am Breitenberg, in unmittelbarer Nähe zur Breitenbergbahn, gibt es die Flugschule Pfronten, die sich hauptsächlich um B-Schein- und Tandemausbildung kümmert.
Weitere Flugschulen im Umkreis sind die 1. DAeC-Gleitschirmschule in Rieden am Forggensee und die Flugschule Aktiv am Tegelberg.
Sind am Breitenberg private Tandemflüge erlaubt?
Ja. Am Breitenberg gibt es weder für private, noch für kommerzielle Tandemflüge Einschränkungen. Geländehalter ist die Gemeinde Pfronten.
Was kostet das Parken an der Breitenbergbahn?
Bis 2 Stunden: 2,00 € ohne Rückvergütung
Tagesticket: 5,00 € mit 2,00 € Rückvergütung beim Kauf einer Bergbahnkarte
Jahresparktickets und Mehrtagestickets sind an der Kasse erhältlich.
Die gebührenpflichtigen Parkplätze stehen von 6:00 bis 22:00 Uhr zur Verfügung.
(Stand 3/2022)